Datenschutzerklärung der GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG für die Nutzung der GfA Website
Stand: XI/DW - 26. Mai 2025
1
Allgemeines
Die GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG (nachfolgend "GfA" oder „wir“) beschreibt in der Datenschutzerklärung, welche personenbezogenen Daten von der GfA während Ihres Besuches unserer GfA-Website, bei Nutzung unseres IoT-Portals evodo und bei Gebrauch unserer App-Lösungen erfasst werden, wie wir diese Daten verwenden und welche Gestaltungsrechte Sie im Hinblick auf diese Daten haben.
Unsere Datenschutzerklärung wird im Einzelnen durch weitere Bedingungen, z.B. Erwerb von Produkten auf der evodo Webplattform, durch unsere Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen, ergänzt, modifiziert oder ersetzt.
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten per E-Mail an:
datenschutz@gfa-elektromaten.de
oder per Post an:
GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Wiesenstr. 81
40549 Düsseldorf
2
Ansprechpartner Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
GfA ELEKTROMATEN GmbH & Co. KG, 40549 Düsseldorf.
3
Begriffsbestimmung von personenbezogenen Daten
Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
4
evodo Webplattform
Wir betreiben die IoT-Plattform „evodo“ (webbasierte Applikation), die über unsere Website der GfA oder direkt erreichbar ist (https://evodo.eu). Sie können über den Anmeldeprozess zwei Varianten mit unterschiedlichem Leitungsumfang auswählen und zwar a) evodo Stick-App und b) evodo Plus-Version. Der jeweilige Leistungsumfang ist der GfA „Service Information evodo Webplattform“ zu entnehmen. Ebenso ist die Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten beider Varianten nachfolgend beschrieben.
4.1
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit dem Download und Nutzung der evodo Stick-App-Version
Die GfA stellt Ihnen die evodo Stick-App kostenlos im Apple App Store oder Google Play Store zum Download zur Verfügung. Die evodo Stick-App bezweckt die laufende Wartung, Fehlerbehebung und Reparatur bestehender Tor-Antriebs-Systeme durch schnelle und verbesserte Übertragung technischer Daten, sowie die Bereitstellung unterstützender schriftlicher oder fernmündlicher Informationen durch die GfA zu erleichtern. Es handelt sich hierbei um GfA Serviceleistungen.
Zu diesem Zweck gestattet es die seitens der GfA zur Verfügung gestellte App den Nutzern, mittels eines von der GfA bereitgestellten GfA-Sticks über Schnittstellen an Torsteuerungen Daten zu Seriennummer und technischem Status auszulesen und diese an die IoT-Plattform evodo der GfA zu übertragen. Die Statusdaten umfassen neben technischen Angaben auch Steuerungsvorgänge des Torsystems. Optional können Sie einen Auslesegrund, und eine Referenznummer zusätzlich angeben. Der Standort des Torsystems wird durch Auslesen der GPS-Daten des Mobilfunkgerätes des Nutzers ermittelt und überschreibbar angezeigt.
Beim Download der evodo Stick-App, werden keine Ihrer Nutzerdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie voreingestellte Sprache) erfasst. Es wird eine gerätespezifische, anonymisierte Identifikationsnummer erzeugt, um die vorgesehenen GfA Serviceleistungen erbringen zu können. Dies erleichtert uns im Rahmen der vorgesehenen Serviceleistungen kundenspezifische Standards zu berücksichtigen.
Zur Durchführung der beschriebenen GfA Serviceleistungen und Bearbeitung der ausgelesenen Daten greift die evodo Stick-App auf die im Rahmen der Nutzeridentifikation beim Download der App vergebene Identifikationsnummer, die ausgewählte Sprache sowie die ausgelesenen Torsteuerungs-Daten einschließlich der Standortangabe zu und speichert diese.
Der Torsteuerungsdatensatz enthält folgende zusätzliche Informationen wie: Datum der Erfassung, App-Version, eindeutige Gerätekennung (gerätespezifische anonymisierte Identifikations-Nr.), im vorherigen Formular eingegebene Informationen (Grund des Auslesevorgangs, Installationsort) und Standortdaten (sofern der Standortzugriff gewährt wurde).
4.2
Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten in Zusammenhang mit der evodo Plus-Version
Sofern Sie sich auf der evodo Webplattform angemeldet und die evodo Plus-Version registriert sowie erworben haben (dies beinhaltet u.a. eine Torsteuerung mit IoT-Datenschnittstelle), erhalten Sie Zugang zu einem geschlossenen bzw. geschützten Bereich des evodo Webportals. Hierbei speichern wir während des Registrierungsprozesses personenbezogene Daten wie Name, Vorname, Ansprechpartner, Kunden-Nr., Adressdaten, Standorte der Tore oder ggf. Gebäude.
Im Rahmen der Nutzung des evodo Webportals erfolgt eine Verknüpfung des Gateways mit der Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten Ihres Nutzerkontos. Die evodo Plus-Version beinhaltet u.a. die Möglichkeit einer Ferndiagnose und Fernüberwachung Ihrer Tore. Ebenso erhalten Sie eine Übersicht aller Ereignisse und Fehler sowie Benachrichtigungen zu Störungen oder Toröffnungsdauer und unbefugte Torbewegungen außerhalb definierter Geschäftszeiten, versehen mit einem Zeitstempel.
4.3
Bestellung von Ware über die evodo Webplattform
Auf der evdo Webplattform haben Sie die Möglichkeit Bestellungen vorzunehmen. Diese gilt nur für Unternehmen, die Services über die GfA Service Plattform bezogen haben und keine Verbraucher sind. Die §§ 312 bis 312k BGB finden keine Anwendung.
Für einen Bestellvorgang ist die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses unerlässlich. Bei der Warenbestellung werden u.a. folgende Daten erhoben: Anrede, Vorname, Nachname, Telefonnummer, Firmenanschrift, E-Mail-Adresse, bei Angabe einer von der Rechnungsadresse abweichenden Lieferadresse werden folgende Daten zusätzlich erhoben: Firma, Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift. Des Weiteren gilt die im Rahmen des Bestellvorgangs hinterlegte Zahlungsart.
Wir benötigen die im Bestellvorgang erhobenen Daten zu folgenden Zwecken:
▪ zu Ihrer Identifizierung als Kunde;
▪ zur Durchführung Ihrer Bestellung;
▪ zur Kontaktaufnahme bei Ihnen, etwaig bezüglich Rückfragen, Klärung von Unstimmigkeiten oder sonstigen Informationen über Ihre Bestellung;
▪ zur Rechnungstellung;
▪ für etwaige Gewährleistungs- und Haftungsfragen sowie zur etwaigen Geltendmachung von Ansprüchen Ihnen gegenüber;
▪ zur Verwaltung unserer Kundendaten
Mit Bestätigung dieser Datenschutzerklärung im Rahmen des Bestellvorganges haben Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erklärt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten stützt sich zudem auf Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung.
5
Nutzung unserer GfA-Website
Sie können unsere GfA-Website jederzeit besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern einzelne über unsere GfA-Website angebotene Funktionen und Serviceleistungen die Angabe, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfordern, werden Sie hierauf zuvor gesondert hingewiesen und informiert.
Soweit wir Ihr Nutzungsverhalten auf unserer GfA-Website ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung auswerten, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich in anonymisierter oder pseudonymisierter Form. Diese Daten umfassen etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer GfA-Website, Ihren Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge sowie die IP-Adresse. Ihr Internet Service Provider kann nachvollziehen, welche IP-Adresse Ihnen zu welchem Zeitpunkt zugeordnet war. Da die vollständige IP-Adresse damit zumindest einen mittelbaren Personenbezug zulässt, erfassen wir Ihre IP-Adresse ausschließlich in gekürzter (anonymisierter) Form, sodass für uns ein Personenbezug ausgeschlossen ist.
6
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
▪ Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
▪ Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
▪ Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
▪ Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
▪ Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
7
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
8
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Eine Weitergabe oder sonstige Übermittlung Ihrer erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der Notwendigkeiten der Vertragsabwicklung. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich hierbei auf das notwendige Mindestmaß.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet daher grundsätzlich nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, Ihre Daten an Dritte in den folgenden Fällen weiterzugeben:
▪ Soweit Sie gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz lit. a DS-GVO hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
▪ Die Weitergabe zur Geltendmachung von oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche notwendig ist (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO).
▪ Wir einer gesetzlichen Weitergabepflicht gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO unterliegen.
▪ Für die Erfüllung vertraglicher und vorvertraglicher Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO).
9
Auftragsdatenbearbeitung / Weitergabe der Daten an Dienstleister
Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die bestimmte Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dies geschieht ausschließlich im Einklang mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. Insbesondere haben wir mit unseren Dienstleistern Vereinbarungen über die Datenverarbeitung im Auftrag abgeschlossen, die den Anforderungen der Vertraulichkeit (Zutrittskontrolle, Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle, Trennungskontrolle, Pseudonymisierung), Integrität (Weitergabekontrolle, Eingabekontrolle) und Verfügbarkeit sowie Belastbarkeit (Verfügbarkeitskontrolle, rasche Wiederherstellbarkeit) entsprechen. Durch eine sorgfältige Auswahl und regelmäßige Kontrolle stellen wir sicher, dass unsere Dienstleister alle organisatorischen und technischen Maßnahmen treffen, die zum Schutz Ihrer Daten erforderlich sind.
Soweit dies zur Lieferung der in der evodo Webplattform bestellten Produkte notwendig ist, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das von uns mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter. Das Versandunternehmen verwendet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Abwicklung der Lieferung
10
Bewerbungen
Wir freuen uns über Ihre Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Bewerbungsverfahren. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie in der gesonderten Datenschutzerklärung für Bewerbende (Recruiting) auf der Unternehmerwebseite unter: https://gfa-elektromaten.com/de-DE/privacy_policy_recruiting.html
11
Auskunftsrecht, Löschung, Änderung
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
11.1
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
11.2
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
11.3
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
11.4
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt oder wenn die personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben wurden.
11.5
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten; Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
11.6
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen über-tragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
11.7
Beschwerderecht
Sie haben im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für NRW ist es die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
12
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit wiederrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachstehenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den Kontaktdaten, wie unter Ziffer 2 beschrieben, informieren, gerne auch per E-Mal an: datenschutz@gfa-elektromaten.de
13
Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
▪ Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie unsere Website nutzen können (z. B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen).
▪ Funktionale Cookies: Diese ermöglichen es, bestimmte Funktionen wie Spracheinstellungen oder Videos bereitzustellen.
▪ Analyse-/Tracking-Cookies: Diese Cookies helfen uns, das Nutzerverhalten besser zu verstehen und unsere Website entsprechend zu optimieren.
▪ Marketing-Cookies: Diese dienen dazu, Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen.
Die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Alle anderen Cookies (Analyse, Marketing etc.) werden nur gesetzt, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO über unser Cookie-Consent-Tool erteilt haben.
Beim ersten Besuch unserer Website fragen wir Sie über ein Cookie-Consent-Tool nach Ihrer Einwilligung zur Verwendung nicht technisch notwendiger Cookies. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder ändern, indem Sie nachfolgendes Symbol unten links auf unserer Website klicken.
Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche bleiben nur während der Sitzung aktiv („Session-Cookies“), andere auch darüber hinaus („Persistent Cookies“). Die genaue Speicherdauer entnehmen Sie bitte den Details in unserem Cookie-Banner bzw. der Übersicht.
Wir arbeiten ggf. mit Drittanbietern zusammen, die ebenfalls Cookies setzen. Details hierzu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter sowie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unsere Website ändern oder Cookies in Ihrem Browser vollständig deaktivieren. Beachten Sie bitte, dass dadurch die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
14
Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unserer Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
15
Datenübermittlung in Drittländer
Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittländern sitzen, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.
Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DS-GVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.
Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren, und dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über die Cookie-Richtlinie werden Sie hierüber ebenfalls informiert.
16
Einsatz von Analysedienst Matomo (ehemals PIWIK)
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Matoma auschalten
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/
17
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos von YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de .
Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Für die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorhanden, dass Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF). YouTube ist eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Google ist nach dem TADPF zertifiziert und sich dadurch verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten.
18
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste, wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern, gemäß berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
19
Datensicherheit
Personenbezogene Daten werden mittels "Secure Socket Layer (SSL)"-Verschlüsselung über das Internet an den Webseitenbetreiber übertragen. Das evodo Webportal und die GfA Website ist durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung personenbezogener Daten durch unbefugte Personen geschützt.
Sie können Ihr Nutzerkonto nur nach erfolgreicher Eingabe Ihrer E-Mail- Adresse und Ihres persönlichen Passwortes im evodo Webportal einsehen und ändern. Sie sollten Zugangsinformationen wie Passwörter stets vertraulich behandeln und sicher aufbewahren. Nach Beendigung der Kommunikation mit dem evodo Webportal sollten Sie sich ausloggen und das Browserfenster schließen.
20
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die Datenschutzerklärung können Sie hier als PDF herunterladen.